Beratung
Unsere Angebote
Persönliche Beratung
Telefonische Beratung
Offene Sprechstunde
Fachberatung
Onlineberatung
Rechtsberatung
Die Beratung ist halbstündig.
Fonds sexueller Missbrauch
Suchen Sie Unterstützung?
Beratung
Sie entscheiden selbst über die Schritte, die Sie allein oder mit uns gemeinsam gehen wollen. Auch wenn die erlebte Gewalt immer wieder das Alltagsleben blockiert und behindert – es gibt Wege zur Veränderung.
Persönliche Beratung
In den Beratungen unterstützen wir Sie, sich den Alltag zurück zu erobern, neue Wege und Perspektiven zu finden.
Sie entscheiden selbst über die Schritte, die Sie allein oder mit uns gemeinsam gehen wollen.
Unser Beratungsangebot im Einzelnen:
Persönliche Einzelberatungen
Krisenbegleitung
Angeleitete Gruppen
Adressen von Ärztinnen, Anwältinnen, Therapeutinnen (Frauen und Männer)
Beratungen für Bezugspersonen und Fachkräfte
Für eine Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Wenn Sie es wünschen, können Sie sich gern von einer Person, der Sie vertrauen, begleiten lassen. Benötigen Sie eine Gebärdendolmetscherin? Wir kümmern uns darum.
Auch wenn Sie sexuelle Gewalt durch Frauen erlebt haben, können Sie zu uns kommen.
Telefonische Beratung
Manchmal ist es einfacher, den ersten Schritt oder den Kontakt anonym über das Telefon herzustellen. Auch am Telefon können wir über die Ängste, Folgen und Veränderungsmöglichkeiten reden.
Wir haben feste telefonische Sprechzeiten, an denen immer eine Mitarbeiterin zu erreichen ist. Diese sind:
Montags 15 bis 17 Uhr
Mittwochs 10 bis 12 Uhr
Freitags 10 bis 13 Uhr
Offene Sprechstunde
Unsere offene Sprechstunde findet immer montags von 14 bis 15 Uhr statt (außer an Feiertagen).
Zu dieser Zeit können Sie ohne Voranmeldung in unsere Beratungsstelle kommen. In der offenen Sprechstunde können erste Fragen besprochen werden, hilfreiche Adressen, unterstützende Informationen gegeben werden. Für eine längere persönliche Beratung vereinbaren wir weitere Termine.
Fachberatung
Bezugspersonen, Fachkräfte und MultiplikatorInnen sind oftmals selbst von dem was sie erfahren haben oder vermuten, überfordert und sollten damit nicht allein bleiben.
Die Erfahrung zeigt, dass sich nicht immer allein Antworten auf diese Fragen finden lassen. Hier kann es sinnvoll sein, sich fachkompetente Beratung einzuholen. In Gesprächen mit Mitarbeiterinnen des Notrufs können viele der Fragen gemeinsam bearbeitet, vielleicht sogar schnell und unkompliziert beantwortet werden.
Wenn Sie häufiger mit ähnlichen Fragestellungen arbeiten, weil Ihr Aufgabengebiet dies vorsieht oder Ihr Arbeitsfeld sich mit der Thematik befasst, bieten wir auch Supervision oder Intervision an.
Kommen Sie auf uns zu und lassen Sie sich entsprechend beraten. Nur eine informierte Fachkraft kann gute Beratungsarbeit leisten und anhand dessen sicher handeln.
Rechtsberatung
Zu Fragen des Strafrechts (Fragen der Nebenklage, wie geht es nach einer Strafanzeige weiter etc.) bieten wir jeden 3. Montag im Monat eine einmalige Rechtsberatung an.
Die Beratung ist halbstündig. Der Kostenbeitrag dafür beträgt 15 Euro und ist vor Ort zu zahlen. Die Termine finden in der Zeit von 15 bis 16:15 Uhr (letzter Termin) statt.
Für die Beratung ist eine vorherige Anmeldung (spätestens eine Woche vorher) unter der Telefonnummer (0511) 33 21 12 oder info@frauennotruf-hannover.de unbedingt erforderlich.
Bei dieser Rechtsberatung handelt es sich um eine Erstberatung. Sie kann eine längerfristige anwaltliche Beratung nicht ersetzen. Wenn Sie die Anwältin über diese Erstberatung hinaus weiter in Anspruch nehmen möchten, fallen die üblichen Anwaltsgebühren an.
Bei Fragen zu Prozesskostenhilfe, Beratungshilfe oder Beratungsscheck sind wir gern behilflich. Die Rechtsberatung wird von einer im Familienrecht und Nebenklageverfahren erfahrenen Rechtsanwältin durchgeführt, die sich seit Jahren in unserem Verein ehrenamtlich engagiert.
Rechtsberatung zu Fragen des Strafrechts bei sexualisierter Gewalt an jedem 3. Montag im Monat.
Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Ort:
Frauennotruf Hannover, Goethestr. 23 (Eingang Leibnizufer), 30169 Hannover
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Fonds sexueller Missbrauch
Der Fonds Sexueller Missbrauch ist ein Hilfsfonds für Opfer sexuellen Missbrauchs, der im Mai 2013 von der Bundesregierung eingerichtet wurde. Er entstand aus der Empfehlung eines ergänzenden Hilfesystems durch den Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch.
Wir unterstützen Sie kostenfrei bei der Antragstellung. Dafür können wir einen persönlichen Termin vereinbaren. Gern können wir Fragen zum Antrag auch telefonisch beantworten.